Produkt zum Begriff Braille-Schrift:
-
2 Euro Gedenkmünze "Louis Braille" 2009 aus Italien
2 Euro Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Louis Braille aus Italien Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille in Coupvray, einer Kleinstadt bei Paris, geboren. Belgien feiert mit dieser 2-Euro-Gedenkmünze seinen 200. Geburtstag. Braille ist der Erfinder des nach ihm benannten Schriftsystems für Blinde, der Brailleschrift. Die große Errungenschaft der Brailleschrift indes ist mit einer tragischen Geschichte verbunden. Als Vierjähriger verletzte sich Louis Braille in der Sattler-Werkstatt seines Vaters am Auge, eine Infektion ließ ihn komplett erblinden. Doch er gab niemals auf, ging auf eine reguläre Schule und wurde sogar Klassenbester. Im Alter von zehn Jahren besuchte er das Blindeninstitut in Paris, immer getrieben von dem Wunsch, lesen zu lernen. Die Blindenschrift der wenigen Bücher in dieser Blindenschule bestand aus Kupferdraht-Buchstaben. Das machte die Bücher unhandlich und schwer, vor allem aber teuer. Dann wurde in der Schule ein für die Armee erdachtes System von zwölf Punkten und Gedankenstrichen vorgestellt, die sich zwar bereits vom glatten Papier abhoben, aber noch zu viel Platz benötigten. Louis Brailles Verdienst war es, dieses System zu vereinfachen und zu einer alltagstauglichen Blindenschrift zu vollenden – er war damals erst 16 Jahre alt. Übrigens entwickelte er danach auch spezielle Blinden-Codes für die Mathematik und Musik, die mit der Brailleschrift dargestellt werden können. Den internationalen Erfolg seiner Schrift erlebte Louis Braille nicht mehr; 1852 starb er an Tuberkulose. Die Brailleschrift arbeitet mit Punktmustern, die als Erhöhung mit den Fingerspitzen erfühlt werden können. Sechs Punkte bilden das Raster für die 64 Kombinationsmöglichkeiten, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen, sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute.
Preis: 15.99 € | Versand*: 6.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "Louis Braille" 2009 aus Belgien
2 Euro Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Louis Braille aus Belgien Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille in Coupvray, einer Kleinstadt bei Paris, geboren. Belgien feiert mit dieser 2-Euro-Gedenkmünze seinen 200. Geburtstag. Braille ist der Erfinder des nach ihm benannten Schriftsystems für Blinde, der Brailleschrift. Die große Errungenschaft der Brailleschrift indes ist mit einer tragischen Geschichte verbunden. Als Vierjähriger verletzte sich Louis Braille in der Sattler-Werkstatt seines Vaters am Auge, eine Infektion ließ ihn komplett erblinden. Doch er gab niemals auf, ging auf eine reguläre Schule und wurde sogar Klassenbester. Im Alter von zehn Jahren besuchte er das Blindeninstitut in Paris, immer getrieben von dem Wunsch, lesen zu lernen. Die Blindenschrift der wenigen Bücher in dieser Blindenschule bestand aus Kupferdraht-Buchstaben. Das machte die Bücher unhandlich und schwer, vor allem aber teuer. Dann wurde in der Schule ein für die Armee erdachtes System von zwölf Punkten und Gedankenstrichen vorgestellt, die sich zwar bereits vom glatten Papier abhoben, aber noch zu viel Platz benötigten. Louis Brailles Verdienst war es, dieses System zu vereinfachen und zu einer alltagstauglichen Blindenschrift zu vollenden – er war damals erst 16 Jahre alt. Übrigens entwickelte er danach auch spezielle Blinden-Codes für die Mathematik und Musik, die mit der Brailleschrift dargestellt werden können. Den internationalen Erfolg seiner Schrift erlebte Louis Braille nicht mehr; 1852 starb er an Tuberkulose. Die Brailleschrift arbeitet mit Punktmustern, die als Erhöhung mit den Fingerspitzen erfühlt werden können. Sechs Punkte bilden das Raster für die 64 Kombinationsmöglichkeiten, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen, sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute.
Preis: 17.99 € | Versand*: 6.95 € -
LUMA Geburtstagskarte Schrift DIN B6 Schrift
Personalisierte Freude: LUMA Geburtstagskarte Schrift berührt Herzen Feiern Sie besondere Momente mit Stil! Die LUMA Geburtstagskarte Schrift mit buntem Wortaufdruck zeigt dem "Geburtstagskind" Ihre Wertschätzung auf eine erlesene Weise. Made in Germany aus hochwertigem Chromopapier Hergestellt aus Chromopapier (300 g/qm) in Deutschland sorgt die LUMA Geburtstagskarte Schrift für eine angenehme Haptik und eine hochwertige Optik. Die außen glänzende Oberfläche verleiht der Karte eine edle Note, während die matte Innenseite ein angenehmes Schreiberlebnis ermöglicht. Für Geburtstagsgrüße mit Format Mit einer Größe von 11,5 x 17,5 cm (BxH) im DIN B6-Format bietet die LUMA Geburtstagskarte Schrift ausreichend Platz für Ihre persönlichen Glückwünsche. Die FSC-Zertifizierung garantiert eine nachhaltige Produktion. Wählen Sie jetzt die LUMA Geburtstagskarte Schrift mit weißem Umschlag und senden Sie unvergessliche Glückwünsche!
Preis: 2.73 € | Versand*: 5.94 € -
Die Schrift
Die Schrift , Die Verdeutschung der hebräischen Bibel, des Alten Testaments, durch Martin Buber und Franz Rosenzweig ist eine sprachschöpferische Leistung, die das Original so genau wie möglich in der deutschen Sprache nachbildet. Der zwischen 1954 und 1962 neu bearbeitete Text berücksichtigt die letzten Änderungen Bubers in seinen Arbeitsexemplaren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 199203, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Deutsche Bibelgesellschaft#1491#, Übersetzung: Buber, Martin~Rosenzweig, Franz, Keyword: Altes Testament; Franz Rosenzweig; Martin Buber, Fachschema: Altes Testament~Bibel / Altes Testament~Hebräische Bibel~Bibel / Bibelausgaben u. -auszüge der Deutschen Bibelgesellschaft, Warengruppe: HC/Bibelausgaben/Gesangbücher, Fachkategorie: Altes Testament, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutsche Bibelges., Verlag: Deutsche Bibelges., Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft, Länge: 204, Breite: 146, Höhe: 117, Gewicht: 1882, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 4 Bände, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Seitenzahl: getrennt paginiert, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 62.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist Braille-Schrift?
Die Braille-Schrift ist eine spezielle Schriftart für blinde oder sehbehinderte Menschen. Sie besteht aus erhabenen Punkten, die in einem Raster angeordnet sind. Durch das Ertasten der Punkte können blinde Menschen Buchstaben, Zahlen und andere Zeichen lesen und schreiben. Die Braille-Schrift ermöglicht es ihnen, Informationen selbstständig zu erfassen und zu kommunizieren.
-
Was ist die Bedeutung und Verwendung von Braille-Schrift für Menschen mit Sehbehinderung?
Braille-Schrift ist ein taktiles Schriftsystem, das von Menschen mit Sehbehinderung verwendet wird, um Informationen zu lesen und zu schreiben. Es ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Bildung, Literatur und anderen wichtigen Informationen. Braille-Schrift wird durch das Lesen und Schreiben von erhabenen Punkten auf speziellen Papier oder Geräten wie Braille-Zeilen verwendet.
-
Was ist die Bedeutung und Anwendung von Braille-Schrift für sehbehinderte oder blinde Menschen?
Braille-Schrift ist ein taktiles Schriftsystem, das blinden oder sehbehinderten Menschen ermöglicht, Informationen durch Berühren zu lesen. Sie können damit Bücher, Notizen, Beschriftungen und andere Texte erfassen. Braille-Schrift ist daher essentiell für die Bildung, Kommunikation und Unabhängigkeit dieser Menschen.
-
"Wie können blinde Menschen mit Hilfe von Braille-Schrift lesen und für sie zugängliche Informationen erhalten?"
Blinde Menschen können mit ihren Fingerspitzen die erhabenen Punkte der Braille-Schrift auf speziellen Papieren oder Geräten erfühlen. Diese Punkte bilden Buchstaben, Zahlen und Symbole ab, die sie dann lesen können. Durch Braille-Bücher, -Notizblöcke, -Etiketten und -Displays können blinde Menschen Informationen in ihrer täglichen Umgebung zugänglich machen.
Ähnliche Suchbegriffe für Braille-Schrift:
-
Geburtstagskarte 512442 Schrift
Geburtstagskarte 512442 Schrift
Preis: 8.93 € | Versand*: 4.75 € -
Pensionierungskarte 69020 Schrift
Pensionierungskarte 69020 Schrift
Preis: 3.82 € | Versand*: 4.75 € -
Weihnachtskarte 22612 Schrift
Weihnachtskarte 22612 Schrift
Preis: 4.31 € | Versand*: 4.75 € -
Geburtstagskarte 512379 Schrift
Geburtstagskarte 512379 Schrift
Preis: 4.49 € | Versand*: 4.75 €
-
Was sind die Grundlagen der Braille-Schrift und wie wird sie von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt?
Die Braille-Schrift basiert auf einem System von Punkten, die in verschiedenen Kombinationen angeordnet sind, um Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen darzustellen. Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen Braille, indem sie die Punkte mit den Fingern erfühlen und so Texte lesen und schreiben können. Diese Schrift ermöglicht es ihnen, Bücher, Notizen und andere Informationen selbstständig zu lesen und zu verfassen.
-
Was sind die grundlegenden Prinzipien der Braille-Schrift und wie wird sie von blinden und sehbehinderten Menschen verwendet?
Die Braille-Schrift basiert auf einem System von sechs Punkten, die in verschiedenen Kombinationen angeordnet sind, um Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen darzustellen. Blinde und sehbehinderte Menschen können die Braille-Schrift durch Tasten mit den Fingerspitzen lesen und schreiben, um Informationen zu erhalten und zu kommunizieren. Sie wird in Büchern, Notizbüchern, Etiketten, Uhren und anderen Gegenständen verwendet, um den Alltag für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglicher zu machen.
-
Wie wird die Braille-Schrift für Sehbehinderte und Blinde verwendet? Und wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt?
Die Braille-Schrift besteht aus erhabenen Punkten, die mit den Fingern ertastet werden können, um blinden und sehbehinderten Menschen das Lesen und Schreiben zu ermöglichen. Sie wurde im 19. Jahrhundert von Louis Braille entwickelt und hat sich seitdem weltweit als Standard für die Kommunikation von Blinden etabliert. Durch technologische Fortschritte wie Braille-Drucker und -Displays wird die Schrift heute auch digital genutzt.
-
Was ist eine Braille Tastatur?
Eine Braille-Tastatur ist eine spezielle Art von Tastatur, die für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt wurde. Sie verfügt über eine Reihe von erhabenen Punkten, die Braille-Zeichen entsprechen, um Blinden die Eingabe von Text zu ermöglichen. Die Tastatur wird in Verbindung mit einem Bildschirm oder einem Braille-Display verwendet, um die Eingaben des Benutzers in lesbare Informationen umzuwandeln. Auf diese Weise können blinde oder sehbehinderte Personen effektiv mit Computern und anderen elektronischen Geräten interagieren. Die Verwendung einer Braille-Tastatur kann die Unabhängigkeit und Produktivität von Menschen mit Sehbehinderungen erheblich verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.